Löschkonzept nach den Richtlinien der DSGVO

Als Unternehmen, das personenbezogene Daten verarbeitet, ist auch die Löschung eben dieser Informationen mit datenschutzrechtlichen Regelungen verbunden. Aus Art. 17 Abs. 1 DSGVO geht hervor, wann der Verantwortliche die personenbezogenen Daten des Betroffenen löschen muss. Das gilt unabhängig davon, ob der Betroffene eine Datenlöschung einfordert oder nicht. Obgleich die Erstellung eines Löschkonzepts nicht ausdrücklich in der DSGVO geregelt wird, ergibt sich dies aus der Pflicht zur Löschung personenbezogener Daten. Für Sie als Unternehmen ist ein Löschkonzept daher notwendig, um Aufbewahrungs- und Löschfristen einzutragen und eine fristgerechte Löschung einzuhalten. Dabei gilt grundsätzlich, dass aus einem Löschkonzept ersichtlich sein muss, wann personenbezogene Daten zu löschen sind und wie dies intern geregelt ist.

Verschwiegenheitserklärung – Erläuterung, Informationen und Aufbau

Mithilfe einer Verschwiegenheits- oder Vertraulichkeitserklärung verpflichten sich eine oder mehrere Parteien dazu, die in der Erklärung aufgeführten Informationen nicht an unbefugte Dritte weiterzugeben. Die Verschwiegenheitserklärung regelt somit die Geheimhaltung über die vorher festgelegten sensiblen Informationen. Zu den schützenswerten Daten nach der Datenschutzgrundverordnung zählen konkret personenbezogene Daten von Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten. In diesem Artikel erfahren Sie auch, wie sich die Verschwiegenheitserklärung von der allgemeinen Geheimhaltungspflicht abgrenzt, die üblicherweise im Arbeitsvertrag geregelt ist und beispielsweise Betriebsgeheimnisse und firmenspezifisches Know-how schützt.

Berechtigungskonzept im Datenschutz: Der Schutz Ihrer Daten über Zugriffsbeschränkungen

Der Schutz (personenbezogener) Daten ist wichtiger denn je. Ebenso wie Sie in Ihrem Privatleben Ihre Daten schützen, ist dies auch in Ihrer Organisation von großer Bedeutung. Nicht zuletzt sind Sie durch die Regelungen der DSGVO zu Schutzmaßnahmen verpflichtet. Dazu zählen u.a. Berechtigungskonzepte. Diese regeln die Befugnis zu Datenzugriffen und schützen damit Ihre Unternehmensdaten vor Unbefugten. Wir erklären Ihnen das Berechtigungskonzept, seinen Inhalt und die Bedeutung dahinter genauer und informieren Sie über die Folgen eines fehlenden Konzeptes.

Datenschutzaudit für Unternehmen: Erklärung, Ablauf und Kosten eines Audits für Datenschutz

Um zu überprüfen, ob datenschutzrechtliche Vorgaben eingehalten und umgesetzt werden, sieht die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einige Kontrollmechanismen vor. Hierbei geht es vor allem darum, durch präventive Maßnahmen den Schutz von Daten zu gewährleisten. Durch die Implementierung und Anwendung von Maßnahmen, Richtlinien und Verhaltensregeln innerhalb Ihres Unternehmens können Sie hohe und teilweise irreparable Schäden durch Vorfälle verhindern, die den Datenschutz gefährden würden. Diese Schutzfunktion kann aber nur dann erfüllt werden, wenn die Maßnahmen tatsächlich angewendet und regelmäßig überprüft werden. Zu diesem Zweck sollten Unternehmen in regelmäßigen Abständen ein sogenanntes Datenschutz-Audit durchführen und sicherstellen, dass alle Vorgänge und Prozesse der Datenverarbeitung datenschutzkonform sind.

Firewall für Unternehmen: Funktionsweisen, Arten, Unterschiede

Firewalls schützen bereits seit über 25 Jahren Netzwerke. Doch wie diese genau funktionieren und welche Bedeutung sie für unsere eigene Web-Präsenz haben, ist Ihnen vielleicht auch weiterhin unklar. Allgemein bekannt ist, dass Firewalls zum Schutz vor Viren und anderen schädlichen Softwares aus dem Internet dienen. In diesem Beitrag informieren wir Sie über die Funktionsweisen und die Relevanz von Firewalls und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr privates Netzwerk in Zukunft schützen können. Denn eins steht fest: Firewalls sind nicht mehr ausschließlich für Großkonzerne und Unternehmen von immenser Bedeutung.

Was ist ein Backup? – Alle Informationen für eine erfolgreiche Durchführung

Backups werden häufig für Smartphones, Tablets oder Computer angelegt, um die dort vorhandenen Daten und Einstellungen zu sichern – etwa für den Fall, dass das Handy verloren geht oder der Computer am Arbeitsplatz seinen Geist aufgibt. Damit Sie auf solche Fälle vorbereitet sind, erhalten Sie von uns Informationen darüber, was ein Backup genau ist, warum Backups für Ihr Unternehmen unerlässlich sind und was sich hinter der 3-2-1-Regel verbirgt.

Standort Wuppertal

Friedrich-Engels-Allee 200
42285 Wuppertal
Telefon: 0202 9479 4940
E-Mail: kontakt@datenzeit.de

Standort Essen

Katernberger Str. 107
45327 Essen
Telefon: 0201 6950 6020
E-Mail: kontakt@datenzeit.de