Der Schutz (personenbezogener) Daten ist wichtiger denn je. Ebenso wie Sie in Ihrem Privatleben Ihre Daten schützen, ist dies auch in Ihrer Organisation von großer Bedeutung. Nicht zuletzt sind Sie durch die Regelungen der DSGVO zu Schutzmaßnahmen verpflichtet. Dazu zählen u.a. Berechtigungskonzepte. Diese regeln die Befugnis zu Datenzugriffen und schützen damit Ihre Unternehmensdaten vor Unbefugten. Wir erklären Ihnen das Berechtigungskonzept, seinen Inhalt und die Bedeutung dahinter genauer und informieren Sie über die Folgen eines fehlenden Konzeptes.
Art. 5 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und § 64 Abs. 3 Nr. 5 des Bundesdatenschutzgesetzes in der seit dem 25.05.2018 geltenden Fassung (BDSG-neu) schreiben die Vertraulichkeit und Integrität personenbezogener Daten vor. Durch Art. 32 Abs. 1b) DSGVO sind Organisationen durch technische und organisatorische Maßnahmen dazu angehalten, eine sichere Datenverarbeitung zu garantieren. Dazu gehören auch Zugriffskontrollen und der eingeschränkte Zugang bestimmter Personengruppen zu bestimmten (personenbezogenen) Daten. Diese werden in einem Berechtigungskonzept zusammengefasst.